CVs für Konzerte
-
Der Zürcher Bariton studierte bei Prof. Peter Brechbühler an der Hochschule Luzern im Master Performance mit Minor Alte Musik und an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Scot Weir im Master Vokalpädagogik und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab.
Er pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solist, aber auch als begeisterter Ensemblesänger u.a. im Schweizer Vokalconsort und im Chor der Bachstiftung St. Gallen.
Der zweite Teil seiner Berufung zeigt sich in der Unterrichtstätigkeit als Gesangslehrer an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen und als Dozent für Fachdidaktik an der ZHdK.
Serafin Heusser ist Träger des Edwin Fischer-Gedenkpreises, Migros-Kulturprozent Stipendiat und Wagner Stipendiat.
-
Der Zürcher Bariton studierte bei Prof. Peter Brechbühler an der Hochschule Luzern im Master Performance mit Minor Alte Musik und an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Scot Weir im Master Vokalpädagogik und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei Margreet Honig, Barthold Kuijken und Ton Koopman ergänzen seine künstlerische Ausbildung.
Er pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solist, aber auch als begeisterter Ensemblesänger u.a. im Schweizer Vokalconsort und im Chor der Bachstiftung St. Gallen.
Der zweite Teil seiner Berufung zeigt sich in der Unterrichtstätigkeit als Gesangslehrer an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen und als Dozent für Fachdidaktik an der ZHdK.
Serafin Heusser ist Träger des Edwin Fischer-Gedenkpreises, Migros-Kulturprozent Stipendiat und Wagner Stipendiat.
-
Der Zürcher Bariton studierte bei Prof. Peter Brechbühler an der Hochschule Luzern im Master Performance mit Minor Alte Musik und an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Scot Weir im Master Vokalpädagogik und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei Margreet Honig, Barthold Kuijken und Ton Koopman ergänzen seine künstlerische Ausbildung.
Er pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solist, aber auch als begeisterter Ensemblesänger u.a. im Schweizer Vokalconsort und im Chor der Bachstiftung St. Gallen. Zudem legt er viel Wert auf die Zusammenarbeit seinem Duo-Partner Edward Rushton, mit welchem er u.a. bereits Schuberts Winterreise, Wolfs Mörike-Lieder und Vaughan Williams Songs of Travel zur Aufführung brachte.
Der zweite Teil seiner Berufung zeigt sich in der Unterrichtstätigkeit als Gesangslehrer an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen und als Dozent für Fachdidaktik an der ZHdK.
Serafin Heusser ist Träger des Edwin Fischer-Gedenkpreises, Migros-Kulturprozent Stipendiat und Wagner Stipendiat.
-
Der Zürcher Bariton studierte bei Prof. Peter Brechbühler an der Hochschule Luzern im Master Performance mit Minor Alte Musik und an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Scot Weir im Master Gesangspädagogik und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei Margreet Honig, Barthold Kuijken und Ton Koopman ergänzen seine künstlerische Ausbildung.
Weil ihm das Kammermusik Repertoire sehr am Herzen liegt, pflegt er eine rege Zusammenarbeit mit verschiedenen Vokalensembles u.a. dem Schweizer Vokalconsort & dem Larynx Vokalensemble und seinem Liedduo-Partner Edward Rushton.
Seit Beginn seiner Ausbildung setzt er sich intensiv mit dem Kunstliedrepertoire auseinander und brachte u.a. bereits Schuberts Winterreise & Schöne Müllerin, Schumanns Dichterliebe & Liederkreis und Vaughan Williams Songs of Travel zur Aufführung. Sein neustes Projekt heisst “halt das mal aus so” und ist eine Eigenproduktion des Künstlerkollektivs sonolog.
Ein weiterer Repertoire-Schwerpunkt seines Schaffens gilt der Barockmusik. So ist er u.a. im Ensemble der J.S. Bachstiftung St. Gallen tätig und pflegt ebenfalls eine rege Konzerttätigkeit als Solist in Messen, Kantaten und Oratorien in der ganzen Schweiz.
Der zweite Teil seiner Berufung zeigt sich in der Unterrichtstätigkeit als Gesangslehrer an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen und als Dozent für Fachdidaktik an der ZHdK.
Serafin Heusser ist Träger des Edwin Fischer-Gedenkpreises, Migros-Kulturprozent Stipendiat und Wagner Stipendiat.